
Galvanotechnik und Pulverbeschichtung mit Tradition aus Lübeck
Heute – Ihr Partner für moderne Oberflächenveredelung
Als etabliertes Unternehmen in Schleswig-Holstein mit Sitz in Lübeck bieten wir Ihnen Oberflächenveredelung, Galvanik, Pulverbeschichtung, Beizen, Polieren, Anodisieren und Strahlarbeiten – alles aus einer Hand, mit höchstem Qualitätsanspruch.
Wir arbeiten ressourcenschonend, investieren in Umweltschutz und bilden regelmäßig Oberflächenbeschichter aus – für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Produktion.
Vertrauen Sie auf:
– über 60 Jahre Erfahrung
– Familientradition in dritter Generation
– moderne Technik & persönliche Beratung
Wir veredeln Metall – zuverlässig, hochwertig und umweltbewusst.
Neubeginn in Lübeck-Genin
2014 erfolgte die Betriebsumsiedlung in unseren heutigen Sitz:
Hinter den Kirschkaten 49, 23560 Lübeck-Genin.
Auf nunmehr fünffach vergrößerter Hallenfläche wurden moderne Produktionsanlagen installiert:
– 2015: Inbetriebnahme der Chargenabwasserbehandlung, Regenwassernutzung und eines Blockheizkraftwerks
– 2015: Neue computergesteuerte Verzinkungsanlage
– 2015: Brand- und Einbruchsmeldeanlage mit
Aufschaltung auf Wachdienst
Mit dem Eintritt von Paul Maaß als Auszubildender zum Oberflächenbeschichter begann 2016 die nächste Generation. Im selben Jahr wurden folgende Anlagen in Betrieb genommen:
– Anodisierungs-, Nickel-Phosphat- und Verzinnungsanlage
– Naßlackierung
– Glasperlstrahlanlage mit Druckluft-Kompressorstation
– 2018 folgte eine handbediente Kupfer-, Nickel-, Silber- und Hartchromanlage.
Innovation & Nachhaltigkeit im neuen Jahrzehnt


– 2020: Inbetriebnahme der krangesteuerten Edelstahl Beiz- und Polieranlage
– 2020: Autorisierung zur Verwendung von Chromtrioxid zur Hartverchromung
– 2021: Brandstiftung im Hofbereich – schnelle Wiederherstellung
– 2022–2024: Immissionsschutzrechtliche
Genehmigungsverfahren (BImSchV)
– 2023: Inbetriebnahme der krangesteuerten Pulverbeschichtungsanlage mit automatischer Wäsche und Einbrennofen
– 2023: Neue Druckluftkompressorenanlage
– 2024: Paul Maaß startet berufsbegleitende Meisterweiterbildung im Oberflächenbeschichter-Handwerk
– 2024: Planung und Errichtung einer handgesteuerten Zink- und Hartanodisierungsanlage
Die 90er: Generationswechsel und Investitionen in die Zukunft
Anfang der 1990er Jahre wurde die Härterei stillgelegt. Nach erfolgreich
bestandener Meisterprüfung im Galvaniseur- und Metallschleiferhandwerk
sowie dem Abschluss zum Betriebswirt des Handwerks übernahm Fred Maaß
1993 den Betrieb. Zeitgleich trat Betina Maaß (Dipl.-Betriebswirtin) in
das Unternehmen ein. Durch die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater
wurde die kaufmännische Basis für umfangreiche Investitionen gelegt:
– 1995: Inbetriebnahme der computergesteuerten Verzinkungsanlage
– 1996: Inbetriebnahme der computergesteuerten Abwasserbehandlungsanlage
– 1996: Erneuerung von Hoffläche und Versandbereich
In den 2000er Jahren folgten weitere technische Meilensteine, darunter:
– 2000: Inbetriebnahme der Edelstahl-Beiz- und Polieranlage mit Handkran
– 2005: Überdachung des Hofs
– 2009: Inbetriebnahme der Kupfer-Nickel-Chrom-Anlage (handkrangesteuert)
Großbrand 2013 – und der Wiederaufbau
Im Sommer 2013 zerstörte ein elektrischer Defekt in einem Badwärmer fast
alle Anlagen. Dank Brandschutzkonzept und schnellem Eingreifen der
Feuerwehr konnte ein Einsturz verhindert werden. Durch Kooperation mit
einem Partnerunternehmen konnten alle Kunden weiterhin zuverlässig
bedient werden. Die Produktionshalle wurde umgehend provisorisch
wiederhergestellt – und kein Großkunde ging verloren.


Wie alles begann
Ende der 1950er Jahre bezogen meine Eltern, Harry Maaß (geb. 1925, † 2010) und Giesela Maaß (geb. 1936, † 2012), in der Dornestraße in Lübeck eine kleine Werkstatt. Dort wurde der erste Verchromungsauftrag – Waschmaschinendeckel der Firma Löffler Druckguss – erfolgreich abgewickelt.
Bereits 1960 gründeten sie die Harry Maass Galvano- und Härtetechnik GmbH und verlagerten den Betrieb in die Mecklenburger Straße 50–52 in Lübeck. Während Harry Maaß die handwerkliche und kaufmännische Leitung übernahm, verantwortete Giesela Maaß die Faktura, Buchhaltung und Bilanzierung.
Technologische Entwicklung und Wachstum in den 1970er Jahren wurde das Portfolio neben der Galvanotechnik um Feuerverzinkung und Sandstrahlen erweitert. Unsere Kunden – aus dem Containerbau, Fahrzeugbau und Anlagenbau – profitierten von pünktlicher Lieferung veredelter Metallteile. Bis zu 30 Facharbeiter, Helfer und Auszubildende waren im Einsatz, bis die Ölkrise eine Umstrukturierung erforderlich machte. Die Feuerverzinkung wurde eingestellt, zugunsten der Härterei, und die Belegschaft musste reduziert werden.
Die 1980er Jahre begannen mit der Übernahme zweier Lübecker Galvanikbetriebe und dem Zuwachs neuer Kunden. Fred Maaß trat als Auszubildender im Bereich Galvaniseur- und Metallschleiferhandwerk in den elterlichen Betrieb ein. In den folgenden Jahren konnten jährlich weitere Auszubildende eingestellt werden. Die Handgalvanik wurde mit Hebekranen modernisiert.